zum inhalt
Links
  • Die GRÜNEN Marburg-Biedenkopf
  • Die GRÜNEN Hessen
  • Die GRÜNEN Bund
  • GRÜNE Jugend Marburg
  • Heinrich-Boell-Stiftung Hessen
  • Campusgrün Hessen
  • Grün Links Denken
  • Linke Grüne
  • Netzwerk Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Danni bleibt!
  • ausgestrahlt.de
  • Anti-Atom-Plenum Marburg
  • Verein für Vogel- und Naturschutz Lohra e.V.
  • HGON
  • Imkerverein Gladenbach und Umgebung e.V.
  • Tierheim Lohra-Reimershausen
  • Tierheim Marburg-Cappel
  • Motivés e.V. Lohra-Kirchvers
  • Greenpeace Deutschland
  • WWF Deutschland
  • Robin Wood Deutschland
  • Rettet den Regenwald
  • BUND Deutschland
  • NABU Deutschland
  • Attac Deutschland
  • Fridays for future
  • amnesty international
  • Seebrücke
  • Pro Asyl
  • Links Lebenshaus
  • Abgeordnetenwatch
  • Campact
  • Change.org
  • Open Petition
  • We move Europe
  • Utopia
  • Wikileaks
  • Greenpeace Energy
  • greening the university I
  • greening the university II
  • Netzwerk Klimagerechte Hochschule
  • UniSolar
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Lohra
Menü
  • Kreisausschuss Landkreis
  • Gemeindevorstand Lohra
  • Gemeindevertretung Lohra
  • Ortsbeiräte Lohra
  • Ortsgruppe Lohra
  • Kommunalwahlen 2021
    • Wahlprogramm GRÜNE Kreis
    • Wahlflyer GRÜNE Landkreis
    • Unsere Kandidat*innen für den Kreistag Marburg-Biedenkopf
    • Wahlflyer GRÜNE Lohra
    • Unsere Kandidat*innen für die Gemeindevertretung Lohra
    • Unsere Kandidat*innen für die Ortsbeiräte in Lohra
  • Aktuelles
  • Themen
  • Termine
  • Mitglied werden!
  • Spenden!
  • Archiv
Ortsverband LohraHome

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Ortsgruppe Lohra!

ORTSKONTAKT

Patrick Voyé (Vorstandssprecher):       patrick.voye(at)gruene-lohra.de           +49 (0)176 632 66 831

Wahlstand 2.0

Die Corona-Pandemie beeinflusst unser Leben aktuell einschneidend. Für die politische Arbeit stellt sich die Frage, wie unter den mo-mentanen Kontaktbeschränkungen demokratische Teilhabe, politische Partizipation und Willensbildung in der Bevölkerung -aktuell zusätzlich vor dem Hintergrund bevorstehender Kommunal- und Bundestagswahlen in Hessen- bewerkstelligt werden können.

Wir Grünen haben uns schon vor der Pandemie Gedanken zur Digitalisierung der Gesellschaft und natürlich auch unserer Partei gemacht und daher können wir gelassen auf die beschleunigt veränderte Lage reagieren. Wir nutzen dafür verschiedene tools, möchten hier -immer wieder aktualisiert- vorstellen, wie uns digital gefolgt und sich auch bei uns eingebracht werden kann.

Momentan bedienen wir folgende Kanäle:

Telegram:

Kanal abonnieren und mit Neuigkeiten der Ortsgruppe direkt auf das Handy informiert werden

t.me/gruenelohra

 

Netzbegrünung/Jitsi:

zunächst bis zur Kommunalwahl/bis 13.03.2021 täglich 17-18 Uhr oder nach Absprache Online-Sprechstunde mit Patrick Voyé

am Freitag (05.03.2021) ab 18 Uhr Gruppentreffen

am Samstag (20.03.2021) ab 20-23 Uhr Samstag-Online-Tanzclub mit DJ Bianka durch das Café Q in Marburg

Opens external link in new windowhttps://konferenz.netzbegruenung.de/GrueneLohra

Raum: GrueneLohra

Um alternativ/zusätzlich mit dem Telefon am Meeting teilzunehmen, müssen Sie die folgende Telefonnummer wählen und dann die PIN eingeben:

Einwahlnummer: +49 906 977 592 39

PIN: 1287 7701 31#

 

Direkte Kontaktierung Ortskontakt:

Online-Formular

Email/Telefon

Patrick Voyé
Kreisbeigeordneter
Ortsgruppensprecher

tägliche Online-Sprechstunde

(zunächst bis 13.03.2021)

mit unserem Kreisbeigeordneten Patrick Voyé

Kommunalpolitik wird gerne mal abgetan, z.B. als Bauerntheater, Selbstdarstellung, Geklüngel usw.

Dem ist keineswegs so! Kommunalpolitik ist lebensnah, menschennah und damit demokratiefördernd!

Kommunale Aktivitäten machen einen beachtlichen Teil des gesamteuropäischen Bruttoin-landsproduktes (Ø 16 %) und der öffentlichen Ausgaben (Ø 34 %) aus. Zudem umfassen die insgesamt ca. 91.200 Gemeinden und 1.100 kommunalen Selbstverwaltungsinstitutionen der zweiten Ebene (sog. second-tier local governments) in der EU-27 etwa 50 % der gesamten öffentlichen Beschäftigung.

Für viele ist der Zugang allerdings schwierig. Lange Wahlperioden, überlastete zumeist Freizeit-Politiker*innen, wenig Transparenz und schlechte Öffentlichkeitsarbeit. Interessierte sind oft abgeschreckt von technokratischen Tagesordnungen, undurchsichtigen Haushalten und langen Reden, die in der Schule mitunter einer Themaverfehlung gleichzusetzen wären. Hinzu kommt, dass von Seiten der politisch Aktiven gerne dann um direkte Unterstützung geworben wird, wenn mal wieder Wahlen anstehen.

Ich bin nun seit zwanzig Jahren, also auch schon als junger Erwachsener, in der Kommunalpolitik aktiv und habe ehrenamtlich viele Leitungsfunktionen in der kommunalen und universitären Selbstverwaltung aber auch in der Parteiarbeit und in anderen Organisationen übernommen. Gleichzeitig zeichnet sich mein bürgerschaftliches Engagement durch vielfältige Tätigkeitsfelder aus. Praktische Erfah-rung ist vorhanden, welche ich nebenberuflich durch ein Studium der Politik-, Verwaltungswissenschaften und Soziologie, das kurz vor dem Abschluss steht, theoretisch untermauere.

Gerne möchte ich mich v.a. auch hinsichtlich der aktuell ausfallenden Haustürbesuche, Wahlständen, sonstigen Treffen oder Terminen den Fragen und Anliegen der Interessierten stellen. Zugleich möchte ich aber auch meinen Enthusiasmus und gewonnenen Erfahrungs-schatz mit Interessierten teilen, informieren und begeistern und die Tür zur Kommunal- und Parteipolitik, aber auch zur "richtigen" ;O))  , mehr in der Öffentlichkeit stehenden, Politikwelt öffnen.

   Mehr »

Geheimdeal gegen das Klima

Bundesfinanzminister und Vizekanzler Scholz hat den USA eine Milliarde Euro deutsches Steuergeld für dreckiges Fracking-Gas versprochen, wenn sie Nord Stream 2  durchwinken. Das belegt ein bislang geheim gehaltenes Dokument. Es zeigt, dass die politische Führung der Bundesrepublik bereit ist, Geld der Bürgerinnen und Bürger sowie die deutschen Klimaziele zu opfern, um die russische Mega-Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 fertigzubauen. Ein nicht nur für das Klima katastrophaler Geheimdeal, der durch die Enthüllung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nun zweifelsfrei belegt ans Licht kommt.

   Mehr »

Samstag-Tanzclub mit Grüner Lounge

Das Café Q in Marburg ist als soziokulturelles Zentrum im Herzen Marburgs und als non-profit Initiative bietet es Künstler*innen eine Bühne in einer tollen Location und den Nachtschwärmer*innen die Möglichkeit, Ihren künstlerischen Horizont zu erweitern, ohne von Eintrittsgebühren abgeschreckt zu werden. Alle zahlen so viel, wie es Ihnen wert ist und jede*r ist zunächst einmal Willkommen!

Wir möchten das spezielle Format von DJ Bianka geniessen und der Kulturbranche ein Signal senden: wir haben Euch nicht vergessen!

Damit wir nicht zu Hause versauern, werden wir die Party stürmen!

   Mehr »

 

 

Zehn Jahre Atomkatastrophe

Fukushima-Jahrestag

Am 11. März 2021 jährt sich die Atomkatastrophe von Fukushima zum zehnten Mal und dauert bis heute an. .ausgestrahlt ruft auch in diesem Jahr dazu auf, an die schwerwiegenden Folgen des Super-GAU zu erinnern und damit der Öffentlichkeit die Gefahren der Atomkraft ins Gedächtnis zu rufen.   Mehr »

 

 

„(323) Existenzsichernde Sozialleistungen sollen Schritt für Schritt zusammengeführt und langfristig soll die Auszahlung in das Steuersystem integriert werden. So schaffen wir einen transparenten und einfachen sozialen Ausgleich. Verdeckte Armut wird überwunden.

Dabei orientieren wir uns an der Leitidee eines Bedingungslosen Grundeinkommens.“

(Grundsatzprogramm Bündnis 90/Die Grünen, Abs. 323)

Grundeinkommen IST Grundsatz!

Ein Meilenstein in der Parteigeschichte und ein großartiger Erfolg für unsere Kampagne: Am 22. November 2020 beschloss die Bundesdelegiertenversammlung von Bündnis 90/Die Grünen mit knapp 62% der Delegierten, die „Leitidee Grundeinkommen“
in Opens external link in new windowdas neue Grundsatzprogramm der Partei aufzunehmen. Wir danken allen, die sich dafür eingesetzt und allen, die diesem Änderungsantrag (Absätze 321-323) zugestimmt haben!

   Mehr »

 

 

SWR2 Archivradio-Gespräch

Geschichte der Ökologiebewegung

Von Gábor Paál und Miriam Mörtl

1962 erschien das Buch "Der stumme Frühling" der US-Zoologin Rachel Carson – es gilt als Beginn der weltweiten Ökologiebewegung. Eine Bewegung, zusammengeschweißt unter dem Eindruck von Chemieunfällen, Naturzerstörung, Atomkatastrophen, Walfang und Klimaerwärmung. Eine Geschichte, zu der die Robbenschützer von Greenpeace ebenso gehören wie die Entstehung der Grünen.

Anfangs wurde über die "Ökos", "Müslifresser" und "Krötenschützer" müde gelächelt. Auch der Club of Rome, der 1972 vor den "Grenzen des Wachstums" warnte, blieb ein intellektueller Außenseiter. Das änderte sich erst mit der Rio-Konferenz 1992, als das Leitziel der "nachhaltigen Entwicklung" und eine erste weltweite Klimaschutzkonvention verabschiedet wurden:

Audio herunterladen (45 MB | mp3)

(Produktion 2012)

 

Lohra bleibt bunt!

- ohne Worte -

 

 

Impfschutz auch für schwerbehinderte Menschen außerhalb von Pflegeeinrichtungen

   Mehr »

 

 

Ergebnisse Kommunalwahlen 2016

Die Ergebnisse der Kommunalwahlen 2016 liegen nun vor.

Wir bedanken uns bei allen, die uns gewählt und bei der Wahlvorbereitung unterstützt haben!

Die Gewählten sind schon unter den entsprechenden Gremien eingepflegt und können dort angesehen werden.

Weitere Links:

KREISTAG:

www.marburg-biedenkopf.de

GEMEINDEVERTRETUNG/ORTSBEIRÄTE:

www.lohra.de

WAHLLEITUNG HESSEN:

www.statistik-hessen.de

 

Der neue Newsletter ist da!

Im aktuellen Newsletter der Kreistagsfraktion finden Sie Beiträge zu:

- Flüchtlingshilfe & -unterkünften

- Wohnungsbau

- Windkraft

- Abfallwirtschaft

- Kreishaushalt

- Seniorenrat

- LED-Beleuchtung

Sie können den digitalen Newsletter

hier abonnieren (rechte Spalte) oder hier herunterladen (PDF 283 KB).

 

Aktiv werden!

Atomausstieg jetzt!